Urig, robust und gemütlich - so stellt man sich ein Blockhaus vor. Und so ist es auch, aber außerdem kann es auch hochmodern, energiesparend und stilvoll sein. Die Ursprünge dieses Haustyps liegen in ferner Vergangenheit. Die ersten archäologisch nachweisbaren Blockhäuser entstanden vor rund 8.000 Jahren.
Im vergangenen Jahr wurde in der Schweiz ein rund 450 Jahre altes Blockhaus, welches mitten auf einer neu geplanten Fahrbahn stand, um rund 200 Meter versetzt. Um seine unbeschädigte Erhaltung gewährleisten zu können, wurde das über 46 Tonnen schwere Haus mit einem Spezialkran vollständig, also in einem Stück transportiert. Diese Prozedur hat das massive Blockhaus völlig unbeschadet überstanden und kann heute wieder als denkmalgeschütztes Objekt besichtigt werden.
Das alte Blockhaus auf dem Foto steht an der amerikanisch-kanadischen Grenze. Es wurde irgendwann in völligem Stilbruch mit Blech gedeckt, weil so der bis zu zwei Meter hohe Schnee im Winter besser abrutscht, und dient den örtlichen Parkrangern als Quartier. Nachweislich wird es seit rund 320 Jahren bewohnt und hat nichts von seinem Charme und seinem Nutzwert verloren. In alter hand-werklicher Tradition dieser Region bauen auch heute noch vier Woodworker ein Blockhaus innerhalb von sechs Tagen. Das dient dann als Ferienhaus oder als Schutzhütte.
Solche klassischen Blockhäuser aus Rundbohlen oder Naturstämmen werden nach wie vor hergestellt. Natürlich werden die Fugen zwischen den Stämmen heute nicht mehr mit Moos ausgestopft. Ein modernes Blockhaus ist ein Qualitätsprodukt, welches mit hoher Präzision und Sorgfalt gefertigt wird. Mit speziellen Computerprogrammen wird die Konstruktion geplant, erfolgen die statischen Berechnungen und wird der Zuschnitt jeder einzelnen Bohle gesteuert. Auf der Baustelle wird ein fertiger Bausatz mit minimalen Toleranzen angeliefert, der nur noch zusammengesetzt werden muß.
Die modernste Weiterentwicklung des Naturstammhauses ist das Blockbohlenhaus. Aus ganzen, ausgesuchten Holzstämmen werden die profilierten Konstruktionsbohlen für diese Bauweise geschnitten. Die umfangreiche Palette der Wohnblockhäuser reicht von rustikalen Konstruktionen über moderne Entwürfe für Ein- und Mehrfamilienhäuser bis hin zu echten Designer-Wohnblockhäusern aus Vollholz-Hightec-Profilen mit geradezu verblüffenden Eigenschaften. Das Raumklima und die Behaglichkeit dieses Haustyps ist unübertroffen, und ausgestattet mit moderner Heiz- und Lüftungstechnik, kann das Blockbohlenhaus durchaus die Energieeffizienz eines Passivhauses erreichen.
Eine alphabetische Hersteller-Übersicht aller Unternehmen, die Wohnblockhäusern und Blockhäuser in Fertigbauweisen anbieten, finden Sie hier.
Zu weiteren Informationen rund um die Themen Blockhaus und Wohnblockhaus, die wir an dieser Stelle nicht behandeln können, haben wir die folgenden, weiterführenden Links für Sie zusammengestellt: